Skip to content

Kontakt und Vorgehen im Notfall

Anmeldung und Aufnahme

Sanitätsnotruf/Rettungsdienst:

144call

Anchor: wen-kontaktieren

Wen kontaktieren? Die Situation entscheidet:

Lebensbedrohliche Notfälle
Fordern Sie Hilfe über die Notrufnummer: 144 (Strasse) oder 1414 (Rega) an.

Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen
aber Ihren Hausarzt nicht erreichen können wenden Sie sich an das Spital Zweisimmen: Telefonnummer 058 636 90 00.

Bei Vergiftungsnotfällen
kontaktieren Sie die Telefonnummer: 145. Unter dieser Nummer erreichen Sie das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum.

Anchor: checkliste

Dies muss der Dienstarzt und die Notfallpflege auf der Notfallstation von Ihnen wissen:

  • Was ist genau passiert?
  • Wie äussert sich das gesundheitliche Problem?
  • Gibt es andere Erkrankungen? 
  • Werden Medikamente eingenommen? 
  • Wenn ja welche und in welcher Dosierung? 
  • Sind Allergien vorhanden? 
  • Wann haben Sie die letzte Mahlzeit eingenommen? 

Wenn möglich bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit auf die Notfallstation:

  • Versicherungskarte 
  • Blutverdünnungskarte 
  • Aktuelle Medikamentenkarte oder die Medikamente in der Originalverpackung 
  • Blutgruppenkarte falls vorhanden 
  • Impfausweis
  • Allergiepass
Anchor: kindernotfaelle
Pflegefachperson schneidet Gips auf

Kindernotfälle

Kranke und verunfallte Kinder jeden Alters erhalten auf der Notfallstation eine Erstversorgung und medizinische Abklärung. Je nach Diagnose kann Ihr Kind zur weiteren Behandlung ins Kinderspital in Bern verlegt werden. Wir stehen in engem Kontakt mit dem Kinderspital in Bern.
Anchor: ueber-uns

Über das Notfallzentrum

Unsere Notfallstation bietet Einheimischen und Gästen aus dem Einzugsgebiet des Simmentals und Saanenlands eine umfassende Erstversorgung in den Fachgebieten der Traumatologie, Viszeralchirurgie, allgemeinen Chirurgie, Gynäkologie, inneren Medizin und psychiatrischen Notfällen. 

Pro Jahr leisten wir ca. 6000 Konsulationen auf unserer Notfallstation. Ein kompetentes Team aus diplomierten Pflegefachpersonen und Ärzten der verschiedenen Fachbereiche, die interdisziplinär eng zusammenarbeiten.

Wir sind an 365 Tagen rund um die Uhr für Sie da. Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, die Situation aber nicht lebensbedrohlich ist, wenden Sie sich wenn möglich an Ihren Hausarzt oder den hausärztlichen Notfalldienst. Können Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen so wenden Sie sich bitte an uns, Ihnen steht die Notfallstation des Spitalstandorts Zweisimmen rund um die Uhr zur Verfügung. Ist die Situation lebensbedrohlich rufen Sie die Ambulanz (Tel. 144).

Rettungsdienst Berner Oberland West

Der Rettungsdienst Berner Oberland West der Spital STS AG ist der vom Kanton Bern mittels Leistungsvereinbarung beauftragte Betrieb für die rettungsdienstliche Grundversorgung im westlichen Berner Oberland und dem Grossraum Thun. Über 70 Mitarbeitende stehen rund um die Uhr für die Bevölkerung im Einsatz und nehmen sich mit fundiertem Fachwissen und sozialem Engagement jedem medizinischen Notfall an. Die Koordination von sämtlichen Rettungseinsätzen und Patiententransporten erfolgt durch die kantonale Sanitätsnotrufzentrale 144 in Bern.

 

 

easyCab medical AG verstärkt in der Wintersaison 2025/26
Mit dem neuen Betriebskonzept per Stichtag 1. Oktober 2025 wird die Anzahl der Transporte und Verlegungen zwischen den Spitalstandorten Thun und Zweisimmen sowie anderen Spitälern zunehmen. Aus diesem Grund wird ab diesem Datum als auch während der Wintersaison 2025/26 neben dem Rettungsdienst Berner Oberland West easyCab medical AG mit zusätzlichen Mitteln transportmässig verstärken und unterstützen. Diesbezüglich hat die Spital STS AG im August 2025 mit der easyCab medical AG einen Vertrag abgeschlossen. In der Wintersaison ist – abhängig vom Bedarf – entweder ein easyCab-Fahrzeug am Spital Zweisimmen fix stationiert oder Aufgebote des Spitalstandortes Zweisimmen werden prioritär behandelt. Im Falle eines Einsatzes des fix stationierten Fahrzeugs rückt auf Anforderung des Notfalls Zweisimmen ein weiteres Fahrzeug nach. 

Besucher dieser Seite interessierten sich auch für