«Wir sind mit unserem breiten Leistungsangebot für Sie da.»

Martina Gläsel,
Leiterin Spital Zweisimmen

Ein Spital für die Region - heute und in Zukunft

Das Spital Zweisimmen stellt die medizinische Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung und Feriengäste des Simmentals und Saanenlandes sicher. Wir freuen uns, mit unseren rund 160 qualifizierten Mitarbeitenden, heute und in Zukunft, während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für unsere Patienten da zu sein.

1 SPITAL – 2 STANDORTE

Die beiden regionalen Standorte Zweisimmen und Thun sind über die Spital STS (Simmental-Thun-Saanenland) AG miteinander verbunden. Die Spital STS AG versorgt eine stetige Wohnbevölkerung von über 130‘000 Menschen sowie die Feriengäste der Region. Der Stützpunkt des Rettungsdienstes für die Region Simmental-Saanenland befindet sich in Saanenmöser.

SPITAL STS AG

SPITALLEITUNG

SPITALLEITUNG

Martina Gläsel

Leiterin Spital Zweisimmen

Daniel Trötschler

Chefarzt

Chirurgie

Claudius Brems

Chefarzt Medizin

Tabea Bühler

Bereichsleiterin Pflege

Dr. med.

Christine Weiss

Ärztliche Leiterin Anästhesie

LEITENDE MITARBEITERINNEN & MITARBEITER

Jrène Baumer

Leiterin Patienten-
administration

Veronika Gut

Leiterin Medizinisch-Technische Radiologie

Dr. med.

Katja Messerer

Leitende Ärztin Chirurgie

Daniel Rindlisbacher

Informatik/
Medizintechnik

Carmen Wyssmüller

Stationsleiterinnen-Team Medizin/Chirurgie/Überwachungseinheit

Cornelis Kruit

Leiter Küche

Ilse Minder

Leiterin Hauswirtschaft

Daniel Hediger

Leiter Anästhesiepflege

Cornelia Zimmermann

Stationsleiterin Dialyse

Tamara Henri

Stationsleiterinnen-Team Medizin/Chirurgie/Überwachungseinheit

Patrizia Ledergerber

Leiterin Operationstechnik

Annemarie Rindlisbacher

Leitende Expertin Notfallpflege

Hanspeter Streit

Leiter Technik

Karin Minnig

Stationsleiterinnen-Team Medizin/Chirurgie/Überwachungseinheit

Spitalseelsorge durch Kirchgemeinde Zweisimmen

PROJEKTLEITUNG

Kontaktstelle

Besten Dank für Ihr Interesse. Ihre Fragen und Anliegen nimmt Olivier Furrer, Projektleiter, gerne entgegen.


KONTAKT

Olivier Furrer
Tel.: 058 636 21 23

E-Mail

PUBLIKATIONEN

HÄUFIGE FRAGEN

Allgemeine Fragen

Kontaktieren Sie zuerst Ihren Hausarzt und befolgen Sie seine Anweisungen. Wenn Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen, wählen Sie die ärztliche Notfalldienstnummer Medphone unter Tel. 0900 57 67 47 (nur vom Schweizer Fest- und Handynetz aus erreichbar, Kanton Bern CHF 1.98/Minute ab Festnetz) oder in lebensbedrohlichen Situationen die Notrufnummer 144. Bei Fragen und Unsicherheiten bei Schwangerschaften hilft das Geburtshaus Maternité Alpine rund um die Uhr unter der Telefonnummer 033 722 71 61 weiter. Falls Sie ein Spital benötigen, begeben Sie sich – wenn Sie dazu in der Lage sind – selbstständig auf die Notfallstation des Spitals Zweisimmen oder bitten Sie jemanden um Hilfe (Familie, Nachbarn, Freunde).

Notrufnummer: 144
Ärztliche Notfalldienstnummer: 0900 57 67 47
Geburtshaus Maternité Alpine: 033 722 71 61

Bei Fragen oder Unsicherheiten können sich Schwangere während der Praxisöffnungszeiten an die/den behandelnde/n Gynäkologin/en wenden. Ausserhalb dieser Zeiten können sie über die Telefonnummer 033 722 71 61 Kontakt mit dem Geburtshaus Maternité Alpine aufnehmen.

Schwangere Frauen werden von ihrer Gynäkologin/ihrem Gynäkologen mit den üblichen Unterlagen in der Geburtenabteilung des Spitals Thun zur Geburt angemeldet (oder beim Spital ihrer Wahl). Sie melden sich bei Einsetzen der Wehen direkt im Gebärsaal ihres Spitals (Spital Thun: Tel. 033 226 28 84). Frauen mit einer Risikoschwangerschaft werden zusätzlich gegen Ende der Schwangerschaft in die Sprechstunde eines Kaderarztes/-ärztin von Thun überwiesen. Bei Fragen und Unsicherheiten hilft das Geburtshaus Maternité Alpine weiter: Unter der Telefonnummer 033 722 71 61 ist eine Hebamme rund um die Uhr erreichbar.

Der Rettungsdienst der Spital STS AG hat vom Kanton Bern den Leistungsauftrag erhalten, 80 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 30 Minuten zu erreichen. Dies wird wie folgt umgesetzt: In Saanenmöser sind von Weihnachten bis Ostern am Tag zwei und während der Nacht ein Ambulanzfahrzeug stationiert. In der Zwischensaison ist es Tag und Nacht ein Ambulanzfahrzeug. Bei einem allfälligen Einsatz wird im Rotationsprinzip sichergestellt, dass immer die definierte Anzahl Ambulanzfahrzeuge bereit steht.
In den Wintermonaten ist in Saanen während der Nachtstunden eine private Ambulanz der Air-Glaciers (finanziert durch die Freunde des Gesundheitswesens im Saanenland und verschiedene Gemeinden im Saanenland) abrufbereit. Diese ist auch ins Rettungskonzept des Rettungsdienstes der Spital STS AG eingebunden.
Der Rettungsdienst arbeitet zudem eng mit dem Rettungsdienst in Château-d’Œx (Vereinbarung zur Koordination der kantonsüberschreitenden Zusammenarbeit), den Hausärzten, den Pistenrettungsdiensten sowie der Flugrettungsorganisation REGA zusammen.

Ja. Sämtliche Abteilungen stehen der gesamten Bevölkerung und den Gästen der Region offen. Falls medizinisch notwendig, findet eine Verlegung ins Kinderspital nach Bern statt.

Patienten aller Abteilungen können von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr besucht werden.

FRAGEN?

KONTAKT

DOWNLOADS

PUBLIKATIONEN PROJEKTUNTERLAGEN

NEWSLETTER


ANMELDEN